Mit einem Brunnen Kosten für Wasser sparen
Wer einen eigenen Brunnen besitzt, bekommt daraus kostenloses Wasser. Dieses eignet sich für die Bewässerung des Gartens oder auch für die Toilettenspülung. Um es als Trinkwasser zu nutzen, müsste es zunächst aufbereitet werden. Damit das Wasser aus dem Brunnen genutzt werden kann, wird eine geeignete Pumpe benötigt.
Die passende Pumpe finden
Im Prinzip könnte das Wasser aus einem Brunnen auch mit einer herkömmlichen Gartenpumpe herausbefördert werden. Das gelingt jedoch nur dann, wenn der Brunnen nicht tiefer als zehn Meter ist. Höhere Ansaughöhen sind aus technischer Sicht nicht möglich. Da die meisten Brunnen deutlich tiefer sind, wird eine spezielle Pumpe für Brunnen benötigt. Diese ist an der Unterseite mit einem Sieb versehen, durch das Wasser in die Pumpe eindringt. Mit hohem Druck befördert die Brunnenpumpe das Wasser nach oben. Die Förderhöhe hängt vom maximalen Druck ab. Pro bar beträgt die Höhe etwa zehn Meter. Erzielt die Brunnenpumpe beispielsweise einen Druck von 4,5 bar, dann könnte sie das Wasser in eine Höhe von bis zu 45 Metern befördern.
Welche Kriterien sind bei einer Brunnenpumpe wichtig?
Neben dem maximalen Druck gibt es noch einige andere Daten, die von Bedeutung sind. Sehr wichtig ist auch die maximale Fördermenge. Die Menge liegt je nach Modell in einem Bereich zwischen etwa 3.000 und 10.000 Liter pro Stunde. Eine hohe Fördermenge ist immer dann von Bedeutung, falls mehrere Gartensprenger oder andere Verbraucher gleichzeitig betrieben werden.
Ein weiteres Kriterium ist die Größe. Eine typische Pumpe für Tiefbrunnen weist die Form eines Rohres auf. Deshalb sollten Sie wissen, welchen Durchmesser das Rohr hat, das in Ihren Brunnen führt. Übliche Größen sind drei oder vier Zoll. Es gibt daher unterschiedlich große Brunnenpumpen, die exakt in diese Rohre passen und darin einfach abgesenkt werden können.
Warum sollten Sie sich eine Brunnenpumpe anschaffen?
Auf zahlreichen Grundstücken befinden sich Brunnen, die in der Höhe des Grundwasserspiegels liegen. Deshalb befindet sich zu jeder Zeit Wasser darin. Der größte Vorteil besteht darin, dass dieses Wasser kostenlos zur Verfügung steht. Sie brauchen weder Kosten für den Bezug noch für das Abwasser zu bezahlen. Falls Sie Ihren Rasen oder Ihren Garten häufig beregnen lassen, macht sich die Ersparnis deutlich bemerkbar. Ein Gartensprenger benötigt täglich mehrere Kubikmeter Wasser. Deshalb machen sich die Anschaffungskosten für eine Brunnenpumpe schon nach kurzer Zeit wieder bezahlt. Zudem vertragen die meisten Pflanzen das Wasser aus einem Brunnen sehr viel besser als das in vielen Fällen sehr harte Leitungswasser.