11 Haushaltsgegenstände, die problemlos selbst repariert werden können

Kaputte Haushaltsgegenstände bedeuten nicht immer das Ende ihrer Nutzung. Oft können sie mit ein wenig Geschick und den richtigen Werkzeugen schnell und einfach repariert werden. Dies spart nicht nur Geld, sondern schont auch die Umwelt, indem weniger Abfall produziert wird. Hier sind einige alltägliche Haushaltsgegenstände, die Sie problemlos selbst reparieren können.

Stühle und Tische

Stühle und Tische gehören zu den am häufigsten genutzten Möbelstücken im Haushalt und sind daher auch besonders anfällig für Verschleiß. Wackelnde Stühle oder Tische lassen sich oft mit einem einfachen Anziehen der Schrauben wieder stabilisieren. Bei Holzstühlen, deren Beine lose geworden sind, kann Holzleim Abhilfe schaffen. Tragen Sie den Leim auf die betroffenen Stellen auf und drücken Sie die Teile fest zusammen. Lassen Sie den Leim gut trocknen, bevor Sie den Stuhl wieder benutzen.

Schränke und Schubladen

Schränke und Schubladen, die klemmen oder sich nur schwer öffnen lassen, sind nicht nur ärgerlich, sondern können auch den Alltag behindern. Oft liegt das Problem an losen Scharnieren oder Schienen. Überprüfen Sie zunächst, ob die Scharniere fest sitzen und ziehen Sie gegebenenfalls die Schrauben nach. Bei Schubladen helfen oft ein wenig Silikonspray oder ein Wachs zur Schmierung der Schienen. Auch das Nachjustieren der Schienen kann die Funktionalität wiederherstellen.

Staubsauger

Ein Staubsauger, der nicht mehr richtig saugt, muss nicht sofort ersetzt werden. Überprüfen Sie zunächst den Beutel oder Behälter und entleeren Sie diesen. Oft ist auch ein verstopfter Schlauch die Ursache. Entfernen Sie alle Hindernisse aus dem Schlauch und reinigen Sie die Filter. Wenn der Motor seltsame Geräusche macht oder der Staubsauger überhitzt, könnte ein Austausch der Bürsten oder des Antriebsriemens notwendig sein. Diese Teile lassen sich in der Regel problemlos über Fixpart.de austauschen.

Toaster

Ein Toaster, der nicht mehr richtig toastet, kann oft durch eine gründliche Reinigung wieder funktionsfähig gemacht werden. Krümel, die sich im Inneren des Geräts ansammeln, können die Heizelemente blockieren. Ziehen Sie den Stecker und reinigen Sie den Toaster gründlich. Falls der Hebel nicht mehr funktioniert, liegt das Problem oft an einem defekten Thermostat oder an einer schwachen Feder. Diese Teile können in der Regel günstig ersetzt werden.

Kaffeemaschine

Kaffeemaschinen sind aus vielen Haushalten nicht wegzudenken. Wenn Ihre Maschine jedoch plötzlich nicht mehr funktioniert, kann das verschiedene Ursachen haben. Überprüfen Sie zuerst, ob der Wassertank richtig eingesetzt und gefüllt ist. Kalkablagerungen können ebenfalls ein Problem darstellen. Eine Entkalkungslösung kann hier Abhilfe schaffen. Wenn die Maschine trotzdem nicht funktioniert, könnte ein defektes Heizelement die Ursache sein. Diese lassen sich bei vielen Modellen austauschen.

Kühlschrank

Ein Kühlschrank, der nicht mehr richtig kühlt, ist ein großes Ärgernis. Oft liegt das Problem an einer defekten Türdichtung. Überprüfen Sie die Dichtung auf Risse und ersetzen Sie sie bei Bedarf. Auch ein verschmutzter Kondensator kann die Kühlleistung beeinträchtigen. Reinigen Sie diesen regelmäßig, um eine optimale Leistung zu gewährleisten. Wenn der Kühlschrank Geräusche macht oder überhitzt, kann ein Austausch des Thermostats oder des Kompressors erforderlich sein. Prüfen Sie in diesem Fall die Wirtschaftlichkeit eines Austauschs.

Mixer

Mixer sind vielseitige Küchenhelfer, die jedoch bei intensiver Nutzung schnell Verschleißerscheinungen zeigen können. Wenn der Mixer nicht mehr richtig mixt, liegt das Problem oft an stumpfen Klingen. Diese können mit einem speziellen Schleifstein nachgeschärft oder ersetzt werden. Wenn der Motor nicht mehr rund läuft, überprüfen Sie die Kohlebürsten und ersetzen Sie diese bei Bedarf. Auch das Getriebe kann abgenutzt sein und sollte regelmäßig überprüft werden.

Wasserhähne

Tropfende Wasserhähne sind nicht nur lästig, sondern können auch die Wasserrechnung in die Höhe treiben. Oft liegt die Ursache in einer abgenutzten Dichtung oder Kartusche. Diese Teile lassen sich ganz leicht austauschen. Schließen Sie zuerst das Wasser ab, zerlegen Sie den Wasserhahn und ersetzen Sie die defekten Teile. Auch eine Verkalkung kann das Problem verursachen. Eine gründliche Reinigung oder Entkalkung kann hier helfen.

Fernbedienungen

Fernbedienungen, die nicht mehr richtig funktionieren, haben meist ein Problem mit den Batterien oder den Kontakten. Überprüfen Sie die Batterien und ersetzen Sie diese bei Bedarf. Reinigen Sie die Batteriekontakte mit einem Wattestäbchen und etwas Alkohol. Wenn einzelne Tasten nicht mehr reagieren, kann das an Schmutz oder Abnutzung liegen. Öffnen Sie die Fernbedienung vorsichtig und reinigen Sie die Innenseite. Achten Sie darauf, alle Teile wieder richtig zusammenzusetzen.

Waschmaschine

Waschmaschinen sind komplexe Geräte, die bei Defekten oft professionelle Hilfe erfordern. Einige Probleme lassen sich jedoch auch selbst beheben. Wenn die Maschine nicht mehr richtig abpumpt, überprüfen Sie das Flusensieb und reinigen Sie es. Auch ein verstopfter Ablaufschlauch kann die Ursache sein. Bei Problemen mit der Trommel kann ein defektes Lager die Ursache sein. Dies lässt sich mit etwas handwerklichem Geschick austauschen.

Spülmaschine

Eine Spülmaschine, die nicht mehr richtig reinigt, kann verschiedene Ursachen haben. Überprüfen Sie zunächst die Sprüharme und reinigen Sie diese von Verstopfungen. Auch der Filter sollte regelmäßig gereinigt werden. Wenn das Wasser nicht richtig abläuft, kann ein verstopfter Ablaufschlauch die Ursache sein. Entkalken Sie die Maschine regelmäßig, um Ablagerungen zu vermeiden. Bei hartnäckigen Problemen kann der Austausch der Heizung oder des Wasserzulaufventils notwendig sein.